Views Navigation

Event Views Navigation

Today

… SEI BEFLÜGELTE NATUR – NACHT DER KOMPONISTINNEN UND KOMPONISTEN 2018

Mozarteum Salzburg Universität Mozarteum, Solitär, Mirabellplatz 1, Salzburg, Austria

Musikalische Leitung: Kai Röhrig und Wolfgang Danzmayr Moderation: Klemens Vereno Konzeption: Stefan David Hummel, Achim Bornhoeft und Klemens Vereno Aufgeführt werden Werke von rund 20 Salzburger Komponistinnen und Komponisten, von denen die meisten dem Mozarteum als (ehemalige) Lehrende oder Studierende verbunden sind, darunter der seit dem Wintersemester als neuer Kompositionsprofessor an der Universität wirkt.Musikalische Leitung: Kai Röhrig und Wolfgang Danzmayr Moderation: Klemens Vereno Konzeption: Stefan David Hummel, Achim Bornhoeft und Klemens Vereno Aufgeführt werden Werke von rund 20 Salzburger Komponistinnen und Komponisten, von denen die meisten dem Mozarteum als (ehemalige) Lehrende oder Studierende verbunden sind, darunter der seit dem Wintersemester als neuer Kompositionsprofessor an der Universität wirkt.

Neofonia – Bienale Koper

Pokrajinski muzej Koper Kidričeva ulica 19, 6000, Koper, Eslovenia

Ensemble Neofonia Program Salvatore Sciarrino (1947): Canzona di ringraziamento  (1985) Karlheinz Stockhausen (1928-2007): Vibra - Elufa  (2003) Fabio Nieder (1957): Marcia fatata, Souvenir & Gift from the Republic of Slovakia (1978/2018) Urška Pompe (1969): Čez in čez (2017) Arnold Schönberg (1874–1951): Pierrot Lunaire (1921)

NOW!

Theater am Lend Wienerstraße 58a 8020, Graz

New piece by Antonis Rouvelas

“Sistema di prossimità”

Yellow hall, Royal Conservatoire Antwerp Antwerpen, Bélgica

Sistema di prossimità has been written within the project “Composing with piezo”. Piezoelectric microphones transduce sound energy directly transmitted by the vibrating surface of the instrument where they are placed, changing considerably its original sound quality. In Sistema di prossimità they are used not only to amplify the instruments, but also to play different idiomatic gestures — such as glissando, tapping, scraping —  introducing a new palette of sounds. The instrumental sound matter becomes less predictable, bringing new questions within the compositional process.Sistema di prossimità has been written within the project “Composing with piezo”. Piezoelectric microphones transduce sound energy directly transmitted by the vibrating surface of the instrument where they are placed, changing considerably its original sound quality. In Sistema di prossimità they are used not only to amplify the instruments, but also to play different idiomatic gestures — such as glissando, tapping, scraping —  introducing a new palette of sounds. The instrumental sound matter becomes less predictable, bringing new questions within the compositional process.Am 17.12 um 17h präsentiert Schallfeld Ensemble im Rahmen des Festivals ‘Experiments are More Refreshing than New Socks’ im Gele zaal (Königliches Konservatorium Antwerpen) eine neue Arbeit der italienischen Komponistin Daniela Fantechi: “Sistema di prossimità” wurde als Teil ihres Projekts “composing with Piezo” konzipiert. Piezo-elektrische Mikrophone nehmen die Klangenergie direkt von der vibrierenden Oberfläche eines Instruments auf und verändern so deutlich dessen ursprüngliche Klangfarbe. In “Sistema di prossimità” werden die Piezo- Mikrophone nicht nur verwendet, um die Instrumente zu verstärken, sondern auch um verschiedene idiomatische Gesten mit ungewohnten Klangfarben hervor zu bringen. Der instrumentale Klang wird unvorhersehbarer und wirft dadurch neue Fragen im Kompositionsprozess auf.

Beyond the limits

Royal Conservatoire Antwerp Desguinlei 25, Antwerpen, Bélgica

Seminar in Antwerpen University

no names but thingless names

Afro-Asiatisches Institut Leechgasse 22-24, Graz

no names but thingless names Premiere by Zihua Tan Ensemble Schallfeld: Lorenzo Derinni │ violin Myriam García Fidalgo │ Cello Manuel Alcaraz Clemente │ Percussionno names but thingless names Premiere by Zihua Tan Ensemble Schallfeld: Lorenzo Derinni │ violin Myriam García Fidalgo │ Cello Manuel Alcaraz Clemente │ PercussionEine performative Installation von Styrian Artist in Residence, Zihua Tan, am 26. Jänner. In dieser multimedialen Arbeit wird durch verschiedene, scheinbar widersprüchliche Gestaltungselemente wie mobil / immobil, natürlich / menschengemacht, akustisch / elektronisch oder beständig / unbeständig eine Situation der Grenzenlosigkeit erschaffen. Diese verfügt über unbeschreibliche, namenlose Eigenschaften, durch die alles in ungewohnter Art und Weise miteinander verknüpft wird. Der Titel "no names but thingless names" ist eine Anspielung auf das Buch Molloy von Samuel Beckett, in dem auf das „unerklärliche Wesen des Seins“ durch eine Reihe von Widersprüchen in der Geschichte hingewiesen wird. In den Worten von Molloy: „Nur dinglose Namen bleiben übrig, wenn sich Wellen und Teilchen auflösen.“ Zihua Tan ist Komponist (Malaysien/ Kanada), dessen Werke bereits in Asien, Nord Amerika und Europa präsentiert wurden. Er befasst sich mit performativer Installation, Ekphrasis in der Komposition und entsprechenden Praktiken, sowie  dem Einsatz unkonventioneller, nicht-westlicher Instrumente. Zihua Tan ist Gast des Styria-Artist-in-Residence Programms des Landes Steiermark und wird vom Afro-Asiatischen Institut Graz betreut. Die Performance wird in zwei Teile aufgeführt: Zuerst wird eine ungefähr 20 Minuten dauernde Kunstinstallation gezeigt, für die auf einer speziell angefertigten Leinwand aus kinetischen Objekten Videos projiziert werden. Die Leinwand dient dabei mit ihrem eigenen inneren Rhythmus quasi als Instrument. Im zweiten Teil wird ein von Zihua Tan für das Schallfeld Ensemble verfasstes Musikstück uraufgeführt. Musikalische Umsetzung │Schallfeld Ensemble Lorenzo Derinni │ Geige Myriam García Fidalgo │ Cello Manuel Alcaraz │ Percussion

Remixing a clockwork orange

Schaumbad Puchstrasse 41, Graz, Austria

Stanley Kubrick’s cinema classic A Clockwork Orange did not only become 
famous for its intense imagery, but also for its sophisticated 
soundtrack by Wendy Carlos. Re-interpretating music by Beethoven,
Rossini and Purcell on her Moog Synthesizer, Carlos succeeds in opening 
up a new aesthetical dimension to these well-known pieces.

 At the Darmstädter Ferienkurse 2016, Schallfeld initiated a project 
focused on the question how a transcription of this transcription could
 sound today, almost half a century after the film’s original release. In
 a broader sense, this encompassed also questions about the relation 
between tradition and (technical) innovation, repertoire works and new 
creations, between sound and the moving image. The second iteration of “Remixing a Clockwork Orange” takes one further
 step into the film’s world: while maintaining the idea of a “remix”, we 
also zoom into the main thematic aspects of the film’s plot. The 
entaglement of guilt and redemption as a timeless phenomenon will be 
woven into a set of new compositions and bound together by a video
installation that processes the imagery of the original film into a 
flowing, dreamlike state. Five composers whose work is strongly connected to the idea of remix and 
the visual arts are given commissions for the project: Jorge 
Sánchez-Chiong*, Mikolai Laskowski, Zeno Baldi*, Lorenzo Romano* and 
Michelle Agnes Magalhaes* will work in close collaboration with the video
artist Peter Venus to create an unique performance. *Pieces commissioned thanks to the support of the Ernst von Siemens Musikstiftung. Wendy Carlos’ Soundtrack zu A Clockwork Orange benutzt Musik von Beethoven, Rossini und Purcell und lässt durch den Klang des Moog-Synthesizers daraus etwas ästhetisch vollkommen Neues entstehen. 2016 initiierten wir bei den Darmstädter Ferienkursen ein Projekt zum Thema, wie die Bearbeitung einer Bearbeitung dieser Musik heute klingen kann und stellten im weiteren Sinne Fragen nach der Beziehung zwischen Tradition und technischer Innovation, zwischen Repertoire und Komposition, sowie dem Verhältnis von Bild und Klang. Jetzt gehen wir unter Beibehaltung der Kernfrage des „Remix“ dramaturgisch einen Schritt weiter und zeichnen die Themen des Films, seine Bilder von Schuld, Sühne und Läuterung in inhaltlich miteinander verschränkten Stücken und einer Videoinstallation visuell-klanglich nach. Dazu werden Kompositionsaufträge an KomponistInnen vergeben, deren künstlerisches Interesse ebenfalls eng mit dem Medium Film verbunden ist: Jorge Sanchez Chiong*, Mikołaj Laskowski, Zeno Baldi*, Lorenzo Romano* und Michelle Agnes Magalhaes* werden in Zusammenarbeit mit dem Videokünstler Peter Venus die Performance gestalten. *Kompositionsaufträge finanziert durch die Ernst-von-Siemens- Musikstiftung

Nou Ensemble – EMA Festival

Sala Berlanga Calle Andrés Mellado 53, Madrid, Spain

TIME IN & OUT Music by Iñigo Giner, Germán Alonso, Lula Romero, Raquel García-Tomás, Abel Paúl and Jose Pablo Polo. Georgia Privitera, violín Ana Valdés, viola Myriam García, cello David Romero-Pascual, clarinete bajo y controlador MIDI Jose Pablo Polo videocreación STRING QUARTET More info here